Solaranlagen
Hauskraftwerke von E3DC
Hauskraftwerke der S10 SE
Volle Funktionalität für Einsteiger: Das kombinierte Hauskraftwerk S10 SE mit Batteriespeicher ist empfehlenswert für Anwender mit einem Jahresstrombedarf bis ca. 5.000 Kilowattstunden und für kleinere PV-Anlagen von ca. 5 bis maximal 12 Kilowatt installierter Leistung.
DER EINSTEIGER
für einen Jahresverbrauch bis 5.000 kWh
AUTARKIE IM HAUSHALT
Speicherung und Energiemanagement für Wohngebäude
NOTSTROMFUNKTION
Dreiphasige Versorgung bei Stromausfall
Das passende Speichersystem für einen Jahresverbrauch bis 5.000 kWh
Eine kompakte Lösung bedeutet nicht weniger Unabhängigkeit: Das S10 SE ist ein kombiniertes Speichersystem mit Hybridwechselrichter, Batteriesystem und Energiemanagement aus einer Hand. Die nutzbaren Batteriekapazitäten reichen von 8,25 bis 11,2 Kilowattstunden – ideal, um beispielweise ein Einfamilienhaus zu versorgen. Das Hauskraftwerk S10 SE stellt ebenso wie seine größeren Geschwister S10 E und S10 E PRO Energie für alle Anwendungszwecke zur Verfügung, steuert also auch kleine Wärmepumpen und die E3/DC-Wallbox an, um Solarstrom für Wärme und Mobilität zu nutzen und die Autarkiewerte zu optimieren. Die Speicherkapazität und die Entladeleistung der Batteriemodule sind jedoch vorrangig auf den Komfortstrom im Haushalt ausgelegt.
Sicherheit bei Netzausfall
Auch eine Notstromfunktion ist vorgesehen: Das S10 SE wird ab 2023 mit einer externen Notstrombox lieferbar sein. Das System erkennt einen Netzausfall automatisch und versorgt Geräte dreiphasig mit einer Entladeleistung von 4,5 kW oder mit einer solaren Leistung von bis zu 8 kW. Haushaltsgeräte und Wärmepumpen, die in ihrem Leistungsbedarf diese Werte nicht überschreiten, können weiterhin mit Strom versorgt werden. So ist beispielsweise für die normalen Verbraucher im Wohngebäude wie Beleuchtung, Computer oder Kühlschrank immer genug Energie in Reserve, falls das Netz ausfällt.
Immer auf dem neuesten Stand
Für das S10 SE gibt es einschränkungslos alle Services und die volle Systemgarantie von E3/DC über einen Zeitraum von 10 Jahren. Das Gerät wird kostenfrei ferngewartet und erhält automatisch Software-Updates.
Für PV-Anlagen mit 5 bis 12 kWp Leistung
Beim Hauskraftwerk S10 SE ist der Hybrid-Wechselrichter für kleinere PV-Anlagen mit Leistungen bis maximal 12 kWp ausgelegt.
Bis zu 5.000 kWh Jahresstromverbrauch
Mit dem S10 SE wird im Bereich von Wohngebäuden mit einem Jahresverbrauch von bis zu 5.000 kWh eine hohe Autarkie erreicht.
8,25 bis 11,2 kWh nutzbarer Speicher
Die Batteriekapazität im S10 SE ist auf den Bedarf im Haushalt ausgelegt. Verfügbar sind nutzbare Kapazitäten von 8,25 bis 11,2 kWh.

Hauskraftwerke der E- und X-Serie
Selbstbestimmte Energieversorgung ohne Kompromisse: Das E3/DC Hauskraftwerk S10 E ist der Klassiker in der Produktfamilie und das intelligente All In One-Speichersystem für die Sektorenkopplung von Strom, Wärme und Mobilität.
DAS ORIGINAL
für einen Jahresverbrauch bis 6.500 kWh
AUTARKIE PLUS
Speicherung und Energiemanagement für Komfort + Wärme oder E-Mobil
NOTSTROMFUNKTION
für das gesamte Haus
Der passende Speicher für einen Jahresverbrauch bis 6.500 kWh
Das E3/DC Hauskraftwerk S10 E setzt den Standard für Autarkie im Einfamilienhaus. Von Beginn an ist es als All In One-Speichersystem mit Solarwechselrichter, Energiemanagement und Photovoltaikspeicher entwickelt und immer weiter optimiert worden. Anwender mit einem Jahresstrombedarf bis ca. 6.500 Kilowattstunden erreichen mit dem Hauskraftwerk S10 E die maximale Autarkie. Dazu passen Photovoltaik-Leistungen in einer Bandbreite ab ca. 6,5 Kilowatt bis hin zu 18 Kilowatt.
Die nutzbaren Batteriekapazitäten reichen von 5,8 bis 16,2 Kilowattstunden. Die Technologie des Hauskraftwerks ist einzigartig. Seine herausragenden Eigenschaften sind das integrierte Energiemanagement für die Steuerung aller Energieflüsse im Haus und die Ersatzstromversorgung für das gesamte Hausnetz.
Sektorenkopplung macht unabhängig
Das S10 E stellt eigene Energie für alle Anwendungszwecke zur Verfügung. Das Energiemanagement sorgt dafür, dass alle Verbräuche im Haushalt so weit wie möglich aus der PV-Anlage oder aus dem Photovoltaikspeicher gedeckt werden. Aber das Hauskraftwerk kann noch viel mehr: Es steuert automatisch und gezielt Wärmeerzeuger und die E3/DC-Wallbox an, um Solarstrom für Wärme und Mobilität zu nutzen und die Autarkiewerte zu optimieren.
Gerade mit einer Wärmepumpe oder einem Elektroauto besteht die Möglichkeit, einen hohen Anteil der selbst erzeugten Energie direkt zu nutzen und fossile Brennstoffe zu ersetzen. Mit dem Hauskraftwerk und der Wallbox haben Anwender die Möglichkeit, das Fahrzeug vorrangig oder auf Wunsch auch ausschließlich mit Solarstrom zu laden.
Sicherheit durch die Systemgarantie
Etwas Besonderes dieses E3/DC Hauskraftwerks ist die Notstromfunktion: Das S10 E erkennt einen Netzausfall automatisch, trennt sich vollständig vom Netz und baut ein eigenes Inselnetz auf. Der dafür erforderliche Motorschalter wird auf Bestellung schon im Werk eingebaut. Auf diese Weise bietet das Hauskraftwerk eine dreiphasige Ersatzstromversorgung und bedient das gesamte Haus mit bis zu 4,5 kW Leistung aus der Batterie und bei Tageslicht mit einer PV-Leistung von maximal 12 kW. Der Photovoltaikspeicher kann während des Ersatzstrombetriebs solar nachgeladen werden. Ist das Netz wieder verfügbar, wechselt das Hauskraftwerk in den Normalbetrieb.
Für das S10 E gilt die volle Systemgarantie über einen Zeitraum von 10 Jahren. Das Gerät wird kostenfrei ferngewartet und erhält automatisch Software-Updates. Eine Nachrüstung der Batteriekapazität ist innerhalb eines Jahres nach Inbetriebnahme möglich.
Hauskraftwerke mit Zukunftsoption
Die Kapazität des Photovoltaikspeichers sollte genau zum Bedarf passen. Doch der kann sich deutlich verändern, wenn der Nutzer auf eine elektrische Heizung oder ein Elektroauto umsteigt.
Wer sich für ein S10 E, S10 X oder eine COMPACT-Variante entscheidet, hat automatisch die Möglichkeit, innerhalb von 5 Jahren weitere Batteriemodule an das System anzuschließen und noch deutlich mehr eigene Energie direkt zu nutzen.
Das INFINITY-Konzept bringt noch mehr Unabhängigkeit und Zukunftssicherheit: Wenn es soweit ist, wird das Gerät vor Ort kostenpflichtig erweitert und mit mehr Batterien ausgestattet. Die INFINITY-Option gilt sogar unabhängig vom Batterietyp: Zum Nachrüstungszeitpunkt werden die aktuellen Module aus dem E3/DC-Programm installiert – und arbeiten dann perfekt mit den bereits vorhandenen Batterien zusammen.
Hauskraftwerk S10X - Neues All in One-Konzept
Das All In One-Konzept bleibt, und auch in der Funktionalität bietet das Hauskraftwerk S10 X (lieferbar ab Ende 2021) alle Vorteile der bewährten E-Serie. Neu sind der Aufbau des Geräts direkt am Boden und das Batteriekonzept: Das S10 X bietet mehr Leistung und Kapazität im System. Der Batterieschrank kann bei Bedarf getrennt in einem anderen Raum aufgestellt werden, um besser mit engen Platzverhältnissen zurecht zu kommen.
Die Leistungselektronik und die Batterien werden beim S10 X bodenstehend nebeneinander angeordnet, das System setzt so die Gestaltunglinie des Hauskraftwerks fort. Mit diesem Aufbau ist das S10 X etwas breiter als das klassische Hauskraftwerk, aber nur etwa 1,40 Meter hoch. Das System bietet Platz für eine nutzbare Speicherkapazität von 17,4 kWh bis 20,3 kWh. Die Kapazität lässt sich durch die Erweiterung mit einem zweiten Batterieschrank verdoppeln – das ist im INFINITY-Konzept mit einem Umbau am System sogar fünf Jahre lang möglich.
Das neue Batteriekonzept ermöglicht neben der räumlich getrennten Aufstellung eine in diesem Segment herausragende Lade- und Entladeleistung von 9 bis 12 kW – je nach der gewählten Konfiguration. Dieses Hauskraftwerk ist also besonders gut geeignet, wenn regelmäßig größere Lasten aus dem Batteriespeicher bedient werden sollen. Die Notstromfunktion entspricht dem S10 E, auch hier jedoch mit erhöhter Leistung.
S10 X/X COMPACT: Hauskraftwerke mit weniger Platzbedarf
Das bewährte Hauskraftwerk S10 E ist auch als S10 E COMPACT erhältlich. Die Funktionalität und die Leistungswerte entsprechen genau dem klassischen Hauskraftwerk – doch durch eine veränderte Bauform ist das Gerät nur 60 cm breit und passt damit auch in Räume, die für das S10 E zu eng bemessen sind.
Für das S10 E COMPACT haben die Konstrukteure die Komponenten neu angeordnet, ohne die Anschlusstechnik zu verändern. Die Batteriemodule befinden sich im unteren Teil des maximal 170 Zentimeter hohen Geräts. Gewählt werden kann eine nutzbare Kapazität von 5,8 oder 8,75 kWh, die durch Nachrüstung noch auf 11,7 kWh zu erweitern ist.
Eine weitere neue Option ist die COMPACT-Variante des S10 X mit den gleichen Abmessungen und einer nutzbaren Kapazität von 11,8 kWh. Bei diesem Hauskraftwerk kann der Batterieschrank räumlich getrennt aufgestellt werden. Die COMPACT-Variante des S10 X verfügt über eine etwas höhere Entladeleistung von 6 kW, die Batteriekonfiguration kann jedoch nicht verändert werden.
Auch bei den COMPACT-Geräten ist das INFINITY-Konzept automatisch inbegriffen. Mehr Batteriekapazität kann bis zu fünf Jahre lang nachgerüstet werden – dafür sind allerdings ein kostenpflichtiger Umbau am System und ein externer Batterieschrank erforderlich. Je nach der Erstauslegung der PV-Anlage kann auch die Erzeugung zu einem späteren Zeitpunkt erweitert werden, um einen höheren Bedarf zu decken, beispielsweise von 9 kWp auf 15 kWp.
Für PV-Anlagen mit maximal 18 kWp Leistung
Im Hauskraftwerk S10 E ist der integrierte Wechselrichter für PV-Anlagen mit Leistungen bis maximal 18 kWp ausgelegt.
Bis zu 6.500 kWh Jahresstromverbrauch
Mit dem S10 E wird bei einem Jahresverbrauch von bis zu 6.500 kWh eine hohe Autarkie erreicht -mit Wärmepumpe oder Elektroauto im Eigenstrom.
5,8 bis 20,3 kWh nutzbarer Speicher
Die Batteriekapazität im S10 E und im S10 X ist auf Sektorenkopplung mit Wärme oder Mobilität ausgelegt. Die nutzbare Kapazität reicht von 5,8 bis 16,2 kWh (E-Serie) bzw. von 11,8 bis 20,3 kWh (X-Serie inkl. COMPACT-Variante) und ist durch die INFINITY-Option fünf Jahre lang erweiterbar.

Hauskraftwerk S10 E PRO
Volle Sektorenkopplung mit mehr Leistung und Kapazität: Das Hauskraftwerk S10 E PRO setzt die Entwicklung der E3/DC-Technologie konsequent fort und macht den Weg frei zur vollständig solar-elektrischen Eigenversorgung ohne laufende Energiekosten.
DAS PROFI-HAUSKRAFTWERK
Maximale Kapazität für einen Jahresverbrauch > 6.500 kWh
AUTARKIE RUNDUM
Speicherung, Energiemanagement und hohe Ladeleistung in Komfort, Wärme und E-Mobil
24/7-DACHTANKSTELLE
Batterieladung für das E-Mobil unabhängig von Tageszeit und Wetter
Der Leistungsspeicher für einen Jahresverbrauch über 6.500 kWh
Das E3/DC S10 E PRO ist ein besonders leistungsstarkes Hauskraftwerk. Konzipiert ist es für Haushalte mit einem sektorenübergreifenden Jahresstrombedarf ab ca. 6.500 Kilowattstunden, die für das Laden des Elektroautos oder andere Anwendungen eine hinreichend große Kapazität und eine entsprechend hohe Entladeleistung der Solarspeicher-Batterie benötigen.
E3/DC-Kunden mit einem Hauskraftwerk S10 E PRO und einer passend ausgelegten PV-Anlage erreichen über das gesamte Jahr Autarkiegrade von bis zu 85 % und volle Energiekostenfreiheit. Mit ihrer Eigenerzeugung und dem Solarspeicher decken Sie den Bedarf für Haushalt, Wärmepumpe und E-Mobilität weitgehend selbst, während die Einnahmen aus der Einspeisung von Überschüssen die Bezugskosten für den Reststrom mindestens kompensieren.
Hohe PV-Leistung für die Eigenversorgung nutzen
Das S10 E PRO macht die Vorteile des Hauskraftwerks in neuen Anwendungsfeldern nutzbar. Die nutzbaren Batteriekapazitäten reichen von 11,7 bis 17,5 Kilowattstunden im System und bis 35,1 Kilowattstunden mit dem externen Batterieschrank. Auch die anschließbare PV-Leistung lässt sich mit dem E3/DC-Zusatzsolarwechselrichter verdoppeln: Anlagen bis maximal 35 kWp sind damit über das S10 E PRO Hauskraftwerk für die Eigenversorgung nutzbar.
Besonders wichtig ist aber die Lade- und Entladeleistung, die je nach Batteriekonfiguration im Dauerbetrieb 6 bis 9 kW beträgt, im Peak sogar bis zu 12 kW. Damit wird der Betrieb großer Wärmepumpen noch effektiver unterstützt, und das regelmäßige nächtliche Laden des Elektroautos ausschließlich mit Strom aus dem Solarspeicher wird möglich.
Volle Leistung bei Netzausfall
Die hohe Leistung des S10 E PRO ist auch im Zusammenhang mit der Notstromfunktion ein großer Vorteil: Die dreiphasige Ersatzstromversorgung kann nun mit 6 bis 9 kW Dauerleistung das gesamte Hausnetz versorgen und mehrere größeren Lasten bedienen oder auch die Wärmepumpen ohne Netz in Betrieb setzen.
Für das S10 E PRO gilt wie bei allen Hauskraftwerken die volle Systemgarantie über einen Zeitraum von 10 Jahren. Das Gerät wird kostenfrei ferngewartet und erhält alle wichtigen Software-Updates automatisch. Eine Nachrüstung der Batteriekapazität ist innerhalb von fünf Jahren nach Inbetriebnahme möglich.
Sektorenkopplung mit Zukunftsoption
Die Kapazität des Hauskraftwerks S10 E PRO hat eine große Bandbreite und passt sich dem Bedarf an. Denn der kann sich deutlich verändern, wenn der Nutzer auf eine elektrische Heizung oder ein Elektroauto umsteigt.
Für maximale Zukunftssicherheit sorgt das INFINITY-Konzept: Wer sich für ein S10 E PRO entscheidet, hat automatisch die Möglichkeit, innerhalb von 5 Jahren drei weitere Batteriemodule an das System anzuschließen und noch deutlich mehr eigene Energie direkt zu nutzen.
Das INFINITY-Konzept macht noch unabhängiger: Wenn es soweit ist, wird das Gerät einfach vor Ort mit weiteren Batterien ausgestattet, und die nächste Stufe der Autarkie beginnt. Diese Option gilt unabhängig vom Batterietyp: Zum Nachrüstungszeitpunkt werden die aktuellen Module aus dem E3/DC-Programm installiert – und arbeiten dann perfekt mit den bereits vorhandenen Batterien zusammen.
S10 E PRO COMPACT: Die PRO-Serie im schlanken Format
Das leistungsstarke Hauskraftwerk S10 E PRO ist auch als S10 E PRO COMPACT erhältlich. Dieses nur 60 cm breite Hauskraftwerk bietet die gleiche Funktionalität, die gleichen hohen Leistungswerte und die Flexibilität, die auch das S10 E PRO auszeichnen. Ein wesentlicher Vorteil: Das schmale Gehäuse ermöglicht die Aufstellung in Räumen, die für das S10 E PRO zu wenig Platz bieten.
Für das S10 E PRO COMPACT wurden die Komponenten mitsamt dem für die PRO-Serie typischen zweiten Batteriekreis neu angeordnet, ohne die Anschlusstechnik zu verändern. Alle Funktionen und Schnittstellen der PRO-Serie sind hier ebenfalls implementiert. Wie beim S10 E COMPACT befinden sich die Batteriemodule in dem unterhalb der Technikzelle angeordneten Batterieschrank. Die Gesamthöhe beträgt 198 cm, der Batterieschrank kann jedoch bei Bedarf direkt neben der Technikzelle aufgestellt werden. Er bietet Platz für eine nutzbare Kapazität von 21,6 oder 27 kWh.
Auch das S10 E PRO COMPACT verfügt über die INFINITY-Option: Weitere Batteriekapazität lässt sich bis zu fünf Jahre lang problemlos nachrüsten – ohne technischen Eingriff in das System. Für eine nutzbare Gesamtkapazität über 27 kWh ist ein externer Batterieschrank erforderlich.
Für PV-Anlagen bis zu 20 oder 35 kWp Leistung
Das Hauskraftwerk S10 E PRO ist auf eine Erzeugungsleistung bis 20 kWp, mit Zusatzsolarwechselrichter bis maximal 35 kWp ausgelegt.
9 kW Batteriedauerleistung
Mit dem S10 E PRO wird bei hohen Jahresverbräuchen eine optimale Autarkie erreicht. Wärmepumpe und Elektroauto nutzen die hohe Ladeleistung.
11,7 bis 35,1 kWh nutzbarer Speicher
Die Batteriekapazität im S10 E PRO ist auf volle Sektorenkopplung ausgelegt. Konfigurierbar sind nutzbare Kapazitäten von 11,7 bis 35,1 kWh, die Erweiterung der Kapazität ist 5 Jahre lang möglich.

Hauskraftwerk S20 X PRO
Maximale Leistung, maximale Kapazität
Das größte Hauskraftwerk von E3/DC ist als Neuentwicklung für Q4/2022 geplant. Es ist für die volle Sektorenkopplung in großen Wohngebäuden und in Gewerbeimmobilien konzipiert. Zum S20 X PRO können PV-Anlagen bis 45 kWp installiert werden, im Farming sind besonders große Eigenstrom-Lösungen möglich.
INTEGRIERTER 30-kW-WECHSELRICHTER
für maximale Leistung – auch im Notstromfall
MODULARES BATTERIEKONZEPT
Kapazitäten von 21 bis 84 kWh – bei Bedarf einfach nachrüstbar
SOLARES LADEN
auch im Mehrfamilienhaus und im Gewerbe
Für Projekte mit hohem Leistungs- und Strombedarf
Im vierten Quartal 2022 startet das S20 X PRO: Dieses Hauskraftwerk geht in seinen Eigenschaften und Leistungswerten noch einmal weit über die S10 E PRO-Serie hinaus, bleibt aber dem All In One-Prinzip der Hauskraftwerke treu: Der Wechselrichter, das flexible und erweiterbare Batteriesystem sowie das Energiemanagement bilden echte Systemtechnik aus einer Hand – nun aber in einer bisher beispiellosen Größenordnung und Leistungsfähigkeit.
Mit dem neu entwickelten 30-kW-Wechselrichter ist es möglich, PV-Anlagen bis 45 kWp und somit Jahreserträge von 40.000 kWh und mehr gezielt für die Eigenversorgung einzusetzen. Die Anwendungsmöglichkeiten beginnen bei Wohngebäuden mit sehr großen Dächern und hohem Strombedarf durch Wärmepumpen und Elektroautos. Vor allem aber lassen sich mit dem S20 X PRO anspruchsvolle Projekte in Mehrfamilienhäusern, Quartieren und Gewerbeimmobilien realisieren. In diesen Bereichen löst der S20 X PRO das AC-Speichersystem Quattroporte ab, das von E3/DC künftig nicht mehr vertrieben wird.
Ein bis vier Batterieschränke pro Hauskraftwerk
Die Anforderungen des Kundenprojekts bestimmen auch beim S20 X PRO die Auslegung des Speichersystems. Hohe Leistung ist gesetzt, über die Speicherkapazität wird entsprechend der Lastkurve entschieden: Gibt es auch nachts hohen Strombedarf oder sollen vor allem tagsüber Fahrzeuge geladen werden?
In der Grundausstattung mit einem Batterieschrank verfügt das S20 X PRO über eine nutzbare Kapazität von 20,6 kWh. Mit dem Maximum von vier Batterieschränken wird eine Spitzenkapazität von 82,4 kWh erreicht. Diese großen Energiemengen lassen sich mit Entladeleistungen von 23 bis 30 kW sehr schnell in verschiedenen Bereichen nutzen. Mit der INFINITY-Option ist die Erweiterung des Systems problemlos über einen Zeitraum von 5 Jahren möglich.
Für besonders große Anwendungen bietet sich auch beim S20 X PRO ein gesteuerter Farmbetrieb mit mehreren Systemen an, dabei vervielfachen sich die einzubindende PV-Leistung und das verfügbare Speicherpotenzial – interessant vor allem für Gebäude mit zahlreichen Ladepunkten für Elektrofahrzeuge.
Vier MPP-Tracker für flexible Auslegung
Der integrierte Wechselrichter des S20 X PRO verfügt über vier unabhängige MPP-Tracker. Je nach Konzeption der PV-Anlage können zwei oder drei MPP-Tracker für die Erzeugung genutzt werden, ein oder zwei Tracker sind hingegen für die Batterien vorgesehen. Die Nutzung von zwei MPP-Trackern für zwei Batteriesätze hat den Vorteil, dass eine dauerhafte Notstromreserve über die Hardware gegeben ist. Bei nur einem aktiven Batterietracker wird die Notstromreserve über die Software eingestellt.
Besteht nach längerer Betriebszeit der Wunsch nach mehr Kapazität, so greift fünf Jahre lang die INFINITY-Option: Der vorhandene Batteriesatz wird dann über einen MPP-Tracker zusammengefasst, der neue Batteriesatz belegt den freiwerdenden oder einen zuvor nicht für Batterien genutzten MPP-Tracker. Sollten zuvor drei MPP-Tracker mit PV-Strings belegt sein, so kann einer davon durch externe Wechselrichter ersetzt werden.
Energiemanagement für große Gebäude
Das S20 X PRO bringt sehr große PV-Anlagen in die optimierte Eigenstromnutzung. Bis zu sieben E3/DC-Wallboxen lassen sich intelligent steuern.
Hohe Leistung im Alltag und im Notstromfall
Je nach Konfiguration bietet das System eine Lade- und Entladeleistung von 25 bis 30 kW, auch dann, wenn bei Netzausfall nur der Batteriespeicher zur Verfügung steht.
Von 20,6 kWh bis 82,4 kWh nutzbare Kapazität
Das S20 X PRO kann mit bis zu vier Batterieschränken ausgestattet oder über die INFINITY-Option bis zu dieser Größe erweitert werden.

E3/DC-Wallbox
Elektroauto kostenlos tanken
Vom Hauskraftwerk werden die kommunikationsfähigen E3/DC-Wallboxen easy connect und multi connect mit der verfügbaren Solarenergie versorgt, was wiederum bedeutet, dass Sie Ihr Elektroauto kostenfrei zu Hause laden können. Die Sonne stellt Ihnen fürs Tanken keine Rechnung!
DACHTANKSTELLE
24/7-Fahren mit Solarstrom
KOMMUNIKATION
mit dem Hauskraftwerk
ZUHAUSE LADEN
Alle Fahrzeugtypen bis 22 kW
Solar Laden hat Vorrang
Im Zusammenspiel mit dem Hauskraftwerk kann die Wallbox das eigene E-Auto so laden, wie der Anwender es wünscht: Ausschließlich bzw. vorrangig mit Solarstrom oder so schnell wie möglich auch mit Netzstrom. Der maximale Ladestrom der Wallbox sorgt mit 11 kW (nicht genehmigungspflichtig) oder 22 kW für ein zügiges Aufladen zu Hause. Soll aber nur eigener Strom ins Fahrzeug, wird der Ladestrom auf die aktuell verfügbare PV-Leistung reduziert.
Die Ladung lässt sich dabei so organisieren, dass der sonstige Direktverbrauch im Haus und das Laden der Batterie nicht zu kurz kommen. Andererseits lassen sich bei jedem Hauskraftwerk Strommengen aus dem Speicher, die mit der Aussicht auf den kommenden sonnigen Tag nicht anderweitig benötigt werden, über die Wallbox ins E-Auto laden. Das Hauskraftwerk S10 E PRO ist in der Leistung und der Kapazität sogar darauf ausgelegt, das E-Auto regelmäßig über Nacht aus der Batterie zu versorgen. Schließlich hat nicht jeder die Möglichkeit, bei schönem Wetter einfach auf das Fahrrad umzusteigen.
Ladestation für alle Elektroautos
Bei der bewährten Wallbox easy Connect sind die Installation und die Vernetzung bereits deutlich vereinfacht worden, die neue Wallbox multi connect bietet zudem noch eine bessere Funktionalität beim rein solaren Laden: Denn diese Wallbox kann automatisch zwischen ein- und dreiphasigem Laden umschalten, je nach der aktuell verfügbaren Leistung aus der PV-Anlage. So lässt sich auch schwache Solarstrahlung für die Mobilität nutzen.
Beide E3/DC-Wallboxen sind „Made in Germany“ und tragen auf intelligente Weise zu einer hohen Autarkie bei. Montiert wird die E3/DC-Wallbox, wo es nach den Bedingungen vor Ort am günstigsten ist – an der Wand oder auch mit einem Standfuß, in der Garage oder unter einem Carport.
Selbstverständlich gibt es für E3/DC-Kunden bei der Elektroauto-Wahl praktisch keine Einschränkung, denn die Wallboxen sind in der Werksausstattung zum Tanken der meisten Typ 2- und Typ 1-fähigen Elektrofahrzeuge und vieler Plug-in-Hybridfahrzeuge einsetzbar. Für Fahrzeuge mit Typ 1-Ladeanschluss ist ein spezielles Ladekabel mit Typ 1- und Typ 2-Stecker zu verwenden.
In 2021 wurde E3/DC erneut mit dem von EUPD Research vergebenen Siegel „TOP BRAND WALLBOX“ ausgezeichnet. Gewürdigt wird damit die Innovationskraft der Marke beim solaren Laden.
Bis 11 kW / 22 kW Leistung
Die Wallbox easy connect lädt Typ 2- und Typ 1-fähige Elektroautos und viele Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge mit bis zu 11 kW bzw. 22 kW AC-Leistung.
Teamplayer im Energiemanagement
Mit E3/DC kann vorrangig oder ausschließlich Solarstrom geladen werden – dazu wird der Ladestrom auf die verfügbare PV-Leistung reduziert.
Zukunftsfähig
Auch künftige Elektroauto-Modelle können Sie nach IEC 61851 über Software-Updates des Hauskraftwerks zu Hause kostenfrei laden.

Bestandteile und Funktionen
Integrierter Solar-Wechselrichter
Für andere Speichersysteme kommt der Solarstrom aus (irgend-)einem Wechselrichter. Beim Hauskraftwerk von E3/DC kommt der Solarstrom direkt vom Dach: Unser Solar-Wechselrichter ist ins Stromspeichersystem integriert.
Solare Erzeugung ist Teil des Systems
In sämtlichen E3/DC All-in-one-Speicherlösungen – angefangen beim S10 SE über den S10 E bis hin zum leistungsstärksten Hauskraftwerk S10 E PRO – ist immer der passende Solar-Wechselrichter enthalten – und damit auch das Herzstück der Leistungselektronik für das gesamte System der solaren Eigenversorgung. Entwickelt und produziert werden die PV-Wechselrichter von E3/DC in Deutschland. Mehr noch: Die Wechselrichtertechnik ist in gewisser Weise die Keimzelle des Unternehmens, das im Jahr 2010 als Ausgründung aus der Osnabrücker Wilhelm Karmann GmbH entstanden ist.
Effiziente DC-Kopplung des Speichers
E3/DC hat den Stromspeicher im Hauskraftwerk für den DC-Betrieb konzipiert. Der integrierte Solar-Wechselrichter des Hauskraftwerks wandelt die Sonnenenergie, die das Modulfeld als Gleichstrom (DC) liefert, erst dann in Wechselstrom (AC) um, wenn im Hausnetz Leistung angefordert wird oder überschüssiger Strom ins Netz eingespeist werden soll.
Für solch ein sehr effizientes Speicherkonzept braucht es einen Solar-Wechselrichter, der auf alle anderen Systemkomponenten genau abgestimmt ist und im Zusammenspiel mit der integrierten Leistungsmessung alle Energieflüsse im Haus optimal steuern kann: Erzeugung, Direktverbrauch, Laden und Entladen des Solar-Speichers, Ansteuerung von Wärmepumpe und Elektroauto sowie schließlich die Netzeinspeisung.
Auslegung nach dem Bedarf des Kunden
Der integrierte Solar-Wechselrichter ist beim S10 SE für eine PV-Leistung bis zu 12 kWp geeignet. Beim S10 E, S10 E COMPACT und S10 X COMPACT kann eine PV-Leistung von bis zu 18 kWp installiert werden, beim S10 E PRO sogar bis 20 kWp. Bei Ost-West-Ausrichtung können diese Werte noch überschritten werden. Weil inzwischen die Wärmepumpe und das Elektroauto immer öfter zu einem ganzheitlichen Konzept der Eigenversorgung gehören, denken viele Anwender über eine deutlich größere oder erweiterte Solarleistung nach. Überschreitet nun die PV-Anlagengröße den Leistungsbereich des integrierten Wechselrichters, so kommt bei E3/DC der technisch identische Zusatzsolarwechselrichter zum Einsatz, der in einem eigenen Gehäuse neben dem Hauskraftwerk installiert wird.
Erweiterte Lösung für volle Sektorenkopplung
Der Zusatzsolarwechselrichter kann nicht unabhängig vom Hauskraftwerk eingesetzt werden, sondern ist eine reine Erweiterungslösung. Diese ist in erster Linie für das Hauskraftwerk S10 E PRO konzipiert, das auch bei der Batterieladung und -entladung deutlich höhere Leistungen bietet. Beide Wechselrichter arbeiten bei der Eigenversorgung Hand in Hand und können für den direkten Verbrauch enorm hohe Leistungen von über 20 kW zur Verfügung stellen. Bei voller Leistung einer entsprechend großen PV-Anlage stellt das Team aus integriertem Solar-Wechselrichter und Zusatzsolarwechselrichter genug AC-Leistung bereit, um beispielsweise den maximalen Ladestrom der E3/DC-Wallbox von 22 kW zu bedienen – allein mit Eigenstrom wohlgemerkt!

Vertrauen ist gut - Notstrom ist besser
Die Hauskraftwerke von E3/DC bieten echte Notstromversorgung und auf Wunsch sogar den zeitweiligen Wechsel in einen vom Stromnetz unabhängigen Inselbetrieb. Obwohl das Stromnetz in Deutschland insgesamt als sehr stabil gilt, ist dieser Punkt vielen Kunden von E3/DC besonders wichtig, um im Falle eines Falles nicht plötzlich im Dunkeln zu stehen.
In Sekundenschnelle wieder volles Netz
Die durchschnittliche Ausfallrate von etwa 15 Minuten pro Jahr klingt nicht besorgniserregend. Doch eine Störung kommt meist unvorhergesehen und zu einem denkbar unpassenden Zeitpunkt. Außerdem hat jede Statistik ihre Tücken, und der Durchschnittswert hilft demjenigen wenig, der regional von einem stunden- oder tagelangen Netzausfall betroffen ist. Unwetter und Netzüberlastungen, aber auch Wartungsarbeiten können zu Stromausfällen führen. Deshalb ist es gut, sich immer auf die Notstromversorgung der E3/DC-Hauskraftwerke verlassen zu können. Denn diese wechselt automatisch innerhalb weniger Sekunden in den Notstrombetrieb, sobald die Notstromanlage einen Netzausfall registriert.
Im E3/DC Hauskraftwerk ist alles für den Notfall vorbereitet
Die maximale Leistung, die während eines Stromausfalls aus der Batterie zur Verfügung gestellt werden kann, beträgt beim S10 E, S10 E COMPACT und beim S10 X COMPACT bis zu 6 kW (modellabhängig) und beim S10 E PRO bis zu 9 kW. Wenn sich im Notstrombetrieb der E3/DC-Wechselrichter zuschaltet, weil die PV-Anlage Strom produziert, so kann die Ausgangsleistung auf 12 kW gesteigert werden. Sobald eine Störung beendet ist, schaltet das S10 von der Notstromversorgung im Haus wieder in den Normalbetrieb.
Ein Vorteil der einzigartigen Technologie von E3/DC ist es, dass für die Ersatzstromversorgung keine zusätzlichen Schaltkästen oder Schalteinheiten erforderlich sind. Für den dreiphasigen Notstrom im S10 E, S10 E COMPACT, S10 X COMPACT oder S10 E PRO wird lediglich ein aufpreispflichtiger Motorschalter benötigt, der bei Bestellung schon im Werk eingebaut wird oder später nachgerüstet werden kann. Kostspielige Umbauten müssen Sie also nicht befürchten – auch bei nachträglicher Installation nicht. Eine dreiphasige Notstromversorgung beim S10 SE (mit einer externen Notstrombox) ist für Geräte ab 2023 geplant.
Energie für das gesamte Hausnetz
Die Hauskraftwerke S10 E, S10 E COMPACT, S10 X COMPACT, S10 E PRO und S10 E PRO COMPACT bauen mithilfe der einzigartigen TriLINK®-Technologie bei einem Ausfall des Stroms automatisch ein eigenes Netz auf und versorgen das gesamte Haus auf drei Phasen innerhalb weniger Sekunden aus der Batterie. Scheint am Tag die Sonne, steht auch die PV-Leistung mit maximal 12 kW als Ersatzstrom zur Verfügung. Die solare Nachladung des Speichers ist unterdessen ebenfalls möglich. Mit dem dreiphasigen Ersatzstrom lässt sich so das gesamte Haus zuverlässig weiterversorgen – solange, bis das Netz wieder verfügbar ist.
Für das S10 SE ist eine dreiphasige Notstromfunktion über eine externe Notstrombox für Geräte ab 2023 geplant. Damit können Verbraucher weiter versorgt werden, wenn das Netz ausfällt. Der Ersatzstrom kommt zunächst mit 4,5 kW Leistung aus der Batterie, bei aktiver PV-Anlage sind bis zu 8 kW Leistung verfügbar. Auch beim S10 SE kann die Batterie solar nachgeladen werden.

Teamplayer in der Hausautomation
Kommunikation ist alles: Natürlich unterstützt das Energiemanagement des Hauskraftwerks auch die Hausautomation. Die solare Erzeugung und der Batteriespeicher werden intelligent in die automatische Steuerung elektrischer Geräte und Anlagen integriert – erfahren Sie mehr über das moderne Smart Home.
Unterstützung diverser Programme der Hausautomation
Sie besitzen bereits einen Fernseher und ein Mobiltelefon, die zur Kategorie „smart“ gehören und wollen auch Ihr Zuhause auf das nächste technische Level der Moderne heben? Dann nennt sich das Stichwort für Ihr smartes Home „Hausautomatisierung“. Mit dieser haben Sie nicht etwa nur die Möglichkeit, diverse Geräte im Haushalt per App zu bedienen. Vielmehr können Sie das System so einstellen, dass es clever agiert und reagiert. Das funktioniert, indem Hausautomation und Hauskraftwerk Hand in Hand arbeiten: Werden Wohnräume bei hellem Sonnenlicht mit Außenjalousien verdunkelt, dann sorgt das Energiemanagement dafür, dass die Sonne selbst mit ihrer Energie das Haus vor zu viel Sonnenstrahlung schützt. Und beim Betrieb einer Klimaanlage können im Sommer noch größere Mengen an Solarstrom direkt und gezielt eingesetzt werden.
Gesteuert werden über die Hausautomatisierung beispielsweise Beleuchtung und Jalousien, die Heizung – insbesondere Wärmepumpen – und die Klimatisierung, die Sicherheitstechnik, aber auch Geräte mit recht hohem Energiebedarf. Die Systeme von E3/DC unterstützen im Bereich der Hausautomation Protokolle wie das KNX Modul, Modbus TCP, das proprietäre Protokoll RSCP (Remote-Storage-Control-Protocol) und SG-Ready.
Mehr Komfort und mehr Autarkie durch Hausautomation
An vielen Stellen lassen sich durch die Kommunikation zwischen Hauskraftwerk und Hausautomation noch weit größere Autarkiepotenziale ausschöpfen als in einem Haushalt ohne automatische Schaltmöglichkeiten. Zum einen bedient das Hauskraftwerk die automatischen Vorgänge mit eigener Energie. Und viele Geräte lassen sich auch bei Abwesenheit gezielt dann in Betrieb setzen, wenn der PV-Ertrag gerade passend ist oder Speicherkapazität zur Verfügung steht. Anwender müssen dafür nicht den Wetterfrosch spielen und vorab eine Einschaltzeit festlegen – für den richtigen Zeitpunkt sorgt das Energiemanagement eigenständig. Selbstverständlich ist auch die Fernsteuerung und -überwachung von Aktoren über das Kundenportal oder per App möglich. Das ist das innovative Smart Home ganz auf dem neuesten Stand der aktuellen Technik!
KNX Connect verbindet Speicher und Hausautomation
Im Bereich der Hausautomation vernetzt und steuert die genormte intelligente KNX-Haus- und Gebäudesystemtechnik zahlreiche Geräte und Systeme im Haus – von Heizung und Klimatisierung über die Beleuchtung bis hin zu Hausgeräten. Sensoren wie Bewegungsmelder oder Thermostate geben Befehle an Aktoren weiter und lösen die gewünschten Schaltungen an Geräten aus. Das „KNX Connect“ Modul von E3/DC integriert die S10 Hauskraftwerke in KNX. Sie werden dadurch ein wichtiger Teil dieser Hausautomatisierung.
Das Hutschienenmodul „KNX Connect“ wird im Installationsverteiler des Hauses verbaut. Über die IP-Schnittstelle wird es mit dem Router verbunden und kommuniziert mit dem Hauskraftwerk. Das Hauskraftwerk wird so zum KNX-Sensor und kann definierte Funktionen ausführen. Mit dieser Technik können Sie Ihr Zuhause übrigens auch in Sachen Hausautomation nachrüsten – kontaktieren Sie uns bei Interesse für ein individuelles Angebot!
Die wichtigsten Funktionen von KNX Connect
- Abfrage von Leistungs- und Energiewerten
- Steuerung der Batterieladung/-entladung über das Zu- oder Abschalten von Verbrauchern
- Ein- und Ausschalten des auf Wetterprognosen basierenden Ladevorgangs der Batterien
- Umschalten auf Inselbetrieb
- Steuerung von Funktionen des Fahrzeugladegerätes „Wallbox“ von E3/DC
- Einbindung von SG Ready-fähigen Wärmepumpen über KNX
- Auslesen von Fehlermeldungen

Das E3/DC Energiemanagement
Der Schlüssel zur Steigerung der eigenen Autarkie ist ein effektives Energiemanagement. Seine Qualität ist entscheidend, wenn es darum geht, den Energieverbrauch im Haushalt, bei der Wärme und der E-Mobilität mit Solarstrom zu decken und den Bedarf an Strom aus dem öffentlichen Netz zu senken.
Bei Bedarf schnell schalten
E3/DC setzt beim Energiemanagement auf eine sehr präzise Leistungsmessung: Den Sensoren entgeht weder Zu- noch Abschaltung einer Last. Denn das sind die Momente, in denen das System blitzschnell reagieren und eigene Energie (direkt oder aus der Batterie) zur Verfügung stellen muss. Ständig passiert im Haushalt etwas und immer kommt es darauf an, die angeforderte Last mit der geringstmöglichen Verzögerung zu bedienen. Hierdurch wird verhindert, dass Geräte, die im Betrieb sind, zur Überbrückung Strom aus dem Netz nutzen und damit unnötige Kosten verursachen.
Mit optimaler Mess- und Steuerungstechnik sorgt E3/DC dafür, dass das Hauskraftwerk die Lasten im Hausnetz nahezu verlustfrei mit selbst produziertem Strom bedient und die Energiekosten für Netzbezug gegen Null gehen, solange eigene Energie verfügbar ist.
Solarenergie konsequent selbst nutzen
Wie immer im Leben ist schnelles Reagieren gut. Aber kluges Agieren ist besser: Das Energiemanagement von E3/DC erkennt, wenn genug Solarstrom zur Verfügung steht, um aktiv Verbraucher einzuschalten. Mit der intelligenten Verbrauchssteuerung und über das SG-Ready Bord wird der effiziente Betrieb von Wärmepumpen unterstützt. Mit der kommunikationsfähigen Wallbox setzt das Laden des Elektroautos zum richtigen Zeitpunkt ein, um optimale Eigenversorgung zu gewährleisten. Dabei handelt das E3/DC Energiemanagement immer nach den Anforderungen des Anwenders. Ein Beispiel zur Mobilität: Auch PV-Anlagen unter 10 kWp können im Zusammenspiel mit dem Energiemanagement des Hauskraftwerks an einem April-Sonntag saubere Energie für 250 km Reichweite bereitstellen – ohne Einbußen beim sonstigen Eigenverbrauch.
Speicher nicht zu früh und nicht zu spät laden
Das Energiemanagement verfolgt mit der Einbindung von Wetterdaten eine optimierte Ladestrategie: Der Batteriespeicher soll nämlich nicht zu früh voll aufgeladen sein. Der Speicher wird deshalb so gefahren, dass er tagsüber Reserven hat und eine Begrenzung der PV-Leistung nach dem EEG (auf 70 Prozent der Nennleistung) in der ertragreichen Mittagszeit so weit wie möglich vermieden wird. Das fällt natürlich leichter, wenn regelbare Lasten (Wärmepumpe, Kühlung, Elektroauto) vorhanden sind, die aktiv vom Hauskraftwerk angesteuert werden können. Auf der anderen Seite soll der Speicher bei Sonnenuntergang die volle Energiemenge für den Abend und die Nacht bereithalten – die wetterdatenbasierte Erzeugungsprognose spielt dabei eine ebenso entscheidende Rolle wie die Verbrauchsprognose, die sich aus der Analyse des Nutzerverhaltens ergibt.
Im Kundenportal Autarkie erleben
Das komplexe Energiemanagement wird verständlich und erlebbar durch die aktuellen und die gespeicherten Auswertungen im E3/DC Kundenportal: Darin kann der Nutzer zu Hause oder über mobile Endgeräte seine Energiebilanz auf Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresbasis visualisieren, überprüfen und möglicherweise noch Verbesserungspotenziale entdecken. Sichtbar sind unter anderem die solare Erzeugung, der Hausverbrauch, die Be- und Entladung der Batterien, die Einspeisung ins Netz und der Netzbezug. Informationen zu Eigenverbrauch und Autarkie – also die Ergebnisse des intelligenten Energiemanagements – werden anschaulich in Diagrammen dargestellt.

Garantiert zuverlässige Systemtechnik
E3/DC-Kunden sollen sich auf das Produkt ihrer Wahl voll und ganz verlassen können. Dazu hat E3/DC sich verpflichtet – weit über alle gesetzlichen Verpflichtungen hinaus. Wir gewähren die umfassendste Garantie, die für ein Solarspeichersystem möglich ist.
10 Jahre Systemgarantie
Unsere 10-jährige Systemgarantie gilt für die Batterien und alle weiteren Komponenten inklusive des Solarwechselrichters. Die Leistungs- und Produktgarantie stellt die volle Funktionalität des All In One-Speichersystems über den gesamten Zeitraum sicher. Und was es sonst auch nicht gibt: Unsere hochwertigen Batteriemodule unterliegen während der gesamten zehn Jahre Garantiezeit keiner Zyklenbegrenzung. Praktisch bedeutet das: E3/DC-Kunden erwerben mit dem Hauskraftwerk eine Autarkie-Flat zum Festpreis: Zehn Jahre lang sorgen wir für eine weitgehend unabhängige Eigenversorgung bei Strom, Wärme und Mobilität – ohne Zusatzkosten und mit eigenen Servicefachleuten.
Immer auf dem neuesten Stand
Die Basis dafür, dass wir unseren Kunden dieses hohe Maß an Sicherheit bieten können, ist neben der sehr hohen Produktreife und -qualität die Best in Class-Fernwartungstechnik. Mit ihrer Hilfe können unsere Experten in mehr als 80 % der Fälle einen Fehler ohne Vor-Ort-Service beheben, häufig bereits während des Telefonats mit dem technischen Support. Und die Systeme bleiben immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung: Im Service von E3/DC sind Updates von Funktionen, Software und Optionen kostenfrei enthalten – ebenfalls über einen Zeitraum von 10 Jahren. Und kommt es einmal im Bereich der Hardware zu einem Defekt, so wird im Rahmen der Garantie das betreffende Bauteil kostenlos repariert oder getauscht.
Garantieerklärung nach der Installation
Höchste Sicherheit verlangt Sorgfalt: Bei E3/DC müssen Speichersysteme von einem zertifizierten Partnerunternehmen installiert und für die optimale Fernwartung mit dem Internet verbunden werden. Eine dauerhafte Internet-Verbindung wird nicht vorausgesetzt, ist aber für einen optimalen Betrieb zu empfehlen. Nach Erhalt der Inbetriebnahme-Erklärung mit einer Fotodokumentation durch den Installationspartner und der Einrichtung des Internetzugangs kann E3/DC die Garantieerklärung abgeben und steht nun über den gesamten Garantiezeitraum für die volle Funktionalität des Speichersystems gerade. Kurzum: Guter Service und die volle Systemgarantie sind Vertrauenssache – auf E3/DC und die zertifizierten Installationspartner ist Verlass!

Energieportal
Mit dem Kauf eines Speichersystems von E3/DC erhalten Sie Zugriff auf Ihr persönliches Energieportal. Damit steuern und überwachen Sie Ihr Hauskraftwerk unabhängig von Ihrem Standort und ohne zusätzliche Kosten – es ist Ihre „virtuelle Kraftwerkszentrale“.
Deutschland Live
Mit dem Kauf einer Photovoltaikbatterie von E3/DC erhalten Sie auch Zugriff auf Ihr persönliches Energieportal, mit dem Sie Ihr Hauskraftwerk steuern und verwalten können, unabhängig von Ihrem aktuellen Standort und ohne zusätzliche Kosten – sozusagen ein zweites „virtuelles“ Kraftwerk.
Das Energieportal steht als klassische Webanwendung und als App für mobile Endgeräte zur Verfügung, so dass Sie geräte- und standortunabhängig auf Ihr System zugreifen können.
Im Energieportal werden Ihre aktuelle Erzeugungsleistung, Ihr aktueller Stromverbrauch, Ihre Verbrauchs- und Produktionshistorie, der Ladezustand und die -kapazität Ihrer Batterien u. v. a. in übersichtlichen Diagrammen und Kurven abgebildet.
Neben diesem reinen Monitoring der Energieflüsse in ihrem Stromspeicher, können Sie ihr Hauskraftwerk aber auch sinnvoll steuern: Mit den Smart-Funktionen definieren Sie Lade- und Entladezeiten Ihres Hauskraftwerks, optimieren den Wirkungsgrad und nutzen Energiesparfunktionen und Wetterprognosen, um ihr Gerät noch effizienter zu machen.
Eine mit dem Stromspeicher S10 verbundene Wallbox (das Fahrzeugladegerät von E3/DC) kann per Fernladefunktion ein angeschlossenes Elektrofahrzeug laden, wenn gewünscht sogar ausschließlich mit selbst erzeugtem Strom.
Hausautomationssysteme können eingebunden werden, so dass Sie Verbraucher, wie Waschmaschinen, Jalousien, elektrische Beleuchtung, Heizungen und Alarmanlagen komfortabel und ortsunabhängig steuern können.
Deutschland Live
Als Technologieunternehmen und Wechselrichterhersteller entwickelt E3/DC mit der einzigartigen TriLINK®-Technologie laufend Erweiterungen für seine Kunden und aktualisiert vorhandene Funktionen, so dass die Effizienz der Systeme stetig gesteigert wird.
E3/DC verfügt über die Softwaretechnologie und die IT-Infrastruktur, betreute Speichersysteme regelmäßig und unter Einhaltung strengster Sicherheitsstandards per Fernwartung zu aktualisieren.
Dieser kostenlose Service sichert nicht nur die Garantieansprüche auf alle Komponenten des Energiespeichers, sondern führt im Weiteren auch zu einer Werterhaltung der Systeme über die gesamte Nutzungsdauer.
Daten werden mit verschlüsselten HTTPS-Verbindungen, wie sie auch von z. B. Banken verwendet werden, sicher übertragen. Die Wahrung des Datenschutzes erfolgt in Zusammenarbeit mit der TÜV Informationstechnik GmbH.
Die Fernwartungsverbindung wird über einen Fernwartungsserver sichergestellt und ist per TLS (ein Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Übertragung im Internet) abgesichert – eine Technik, die auch beim Online-Banking zum Einsatz kommt.

SYMPHON-E Heimspeichersystem
Heckert Solar
Ausgezeichnetes Energiemanagementsystem
Sonnenenergie intelligent speichern
Unkompliziert, technisch hochwertig, zukunftsfähig und bezahlbar: mit Symphon-E, dem neuen, exklusiv über Heckert Solar erhältlichen Heimspeichersystem, ergänzen wir unser bestehendes Produktportfolio perfekt.
Symphon-E besteht aus einem Hybrid-Wechselrichter, der individuellen Anzahl an Hochvolt-Batteriemodulen und einer integrierten, ultra-intelligenten Energiemanagementbox.
Herzstück des notstromfähigen Speichers sind das multifunktionale Energiemanagement und eine Vielzahl einfach zu aktivierender Zusatzfunktionen – für eine flexible Steuerung und maximale Unabhängigkeit.
Außergewöhnlich vielfältig und zukunftsgerichtet
- Alles aus einer Hand
Ein kompetenter Ansprechpartner für Solarmodule, Speicher und weitere PV-Systemtechnik - Sicheres und fortschrittliches System
Technisch auf neuestem Stand inklusive Überspannungsschutz und Notstromfähigkeit - Integriertes EMS
Basierend auf Open EMS, dem führenden Standard für multifunktionales Energiemanagement - Energiemanagement nach Maß
Eine Vielzahl von Funktionen ermöglicht eine intelligente und flexible Steuerung - Preis-Leistungs-Sieger
Mit 11 Jahren Produktgarantie immer auf der sicheren Seite. - Zukunftssicher bei maximaler Unabhängigkeit
Intelligente, lernende Beladestrategie; Cloud und Hardware unabhängig anbinden - Minimierte Installationszeit
Inbetriebnahme des leichten, kompakten und mühelos steckbaren Systems in nur 12 Schritten - Perfekt aufeinander abgestimmtes Produktkonzept
Inkl. Energiemanagement, Wechselrichter und Service - Exklusiv bei Heckert Solar
Wählen Sie für jedes System eine App kostenlos (Ladestation, Heizstabsteuerung oder SG-Ready Wärmepumpe)
Ihr Speichersystem für ein Höchstmaß an Flexibilität und Freiheit



- Die EMS-Box
Kopf und Verstand der intelligenten Speicherlösung: das Energie-managementsystem kann Apps, Wallboxen und andere Hardware unabhängig anbinden. Sie ist die zentrale Anschlussbox des Gesamtsystems und kommuniziert mit allen angebundenen Komponenten. - Die BMS-Box
Das Batteriemanagement mit Einzelzellenüberwachung, einer optischen Ladezustandsanzeige und Zentralsicherung ist ausgelegt auf einfache Parallelschaltung mehrerer Türme. So lassen sich Leistungs-kapazitäten von bis zu 66 kWh abdecken. - Die Batterie
In jedem 26,5 kg leichten Modul stecken 2,2 kWh leistungsfähiger Netto Energiegehalt. Durch die kompakte Bauweise und das edle Design passt der Speicherturm auch in der höchsten Auslegung mit 22kWh in jeden Keller oder Hauswirtschaftsraum.
Multifunktionales Energiemanagement
13 einfach zu aktivierende Funktionen ermöglichen eine intelligente und flexible Steuerung unterschiedlichster Verbraucher und Schnittstellen. Egal ob Wallbox oder Wärmepumpe, eine Vielzahl von Herstellern – mit dem mehrfach ausgezeichneten EMS entscheiden Sie vollkommen frei, was Sie ins System einbinden möchten und wann. Alle Funktionen sind nach Wahl frei kombinierbar.
Serienmäßig inklusive – immer dabei
- Eigenverbrauchsoptimierung
- Netzdienlicher Eigenverbrauch
- Monitoring Energieflüsse
- Offene Schnittstelle
Optionale Anwendungen – eine Funktion wahlweise kostenlos
- E-Auto Ladestation
- Heizstabsteuerung
- SG-Ready Wärmepumpe
Zusätzliche Anwendungen – gegen Aufpreis aktivierbar
- Blockheizkraftwerk
- Schwellwertsteuerung
- Multiladepunktmanagement
- Verbrauchszähler
- Dynamische Strompreise
Saubere Energie selbst erzeugen und sorgenfrei speichern
Mit der intelligenten Speicherlösung Symphon-E bleibt so viel Solarstrom wie möglich in Ihrem Haushalt, indem Erzeugung, Speicherbeladung und Netzeinspeisung über den Tag optimiert werden. Die fortschrittliche Eigenverbrauchsoptimierung ist bei Symphon-E bereits inklusive.

Solarmodule und Installationsmaterial
Heckert Solar
Nemo® 2.0 60 M
Monokristallines PV-Modul.
Unser Solarmodul NeMo® 2.0 60 M vereint die technischen Besonderheiten wie langlebiger und stabiler Modulaufbau sowie zuverlässige Leistung mit eleganter Ästhetik. Die Mono Module sind in den Leistungsklassen 320 – 330 Wp verfügbar und weisen damit bis zu 19,7 % Wirkungsgrad auf.

- Hochdimensionierte Schutzbeschaltung gegen Hot-Spot-Effekte für eine lange Lebensdauer
- 2-Kabellösung für optimale Kombinierbarkeit und Flexibilität
- Volle Flexibilität mit original MC4 Steckverbindern von Stäubli
- Mit MC4 jetzt auch konformer Anschluss von Leistungsoptimierern möglich

- Permanente Temperaturkontrolle
- Vorteil: Geringere Temperaturbelastung, keine unnötigen thermischen Spannungen, erstklassige Lötqualität
- Drastisch minimierte Gefahr von Mikrorissen

- Vernetzungsraten von über 80 % durch längere Laminierzeiten
- Erschwertes Eindringen von Feuchtigkeit und langlebige, stabile Einkapselung

Nemo® 2.0 60 M Black
Schwarz und Schön.
Das bewährte monokristalline Solarmodul als Black Edition besticht auf dem ersten Blick durch eine homogene, klare Optik und bietet dabei alle technischen Vorzüge der Modulserie NeMo® 2.0 60 M. Die Module sind in den Leistungsklassen 315 – 325 Wp verfügbar und weisen damit bis zu 19,4 % Wirkungsgrad auf.

- Hochdimensionierte Schutzbeschaltung gegen Hot-Spot-Effekte für eine lange Lebensdauer
- 2-Kabellösung für optimale Kombinierbarkeit und Flexibilität
- Volle Flexibilität mit original MC4 Steckverbindern von Stäubli
- Mit MC4 jetzt auch konformer Anschluss von Leistungsoptimierern möglich

- Permanente Temperaturkontrolle
- Vorteil: Geringere Temperaturbelastung, keine unnötigen thermischen Spannungen, erstklassige Lötqualität
- Drastisch minimierte Gefahr von Mikrorissen

- 2-Komponenten-Klebetechnik für optimale Modulstablilität
- regelmäßige Hi-Pot Tests, PID Prävention und EL-Prüfungen sichern die Qualität der eingesetzten Materialien und damit der Module

Nemo® 3.0 120 M
Mehr Leistung für alle.
Das 120-zellige Solarmodul bietet alle technischen Vorteile der Half-cut Zelltechnologie: weniger Leistungsverlust und damit optimierter Energieertrag sowie geringerer Spannungsverlust über die internen Zellverbinder, verbesserte Ausgangsleistung bei reduzierter Einstrahlung durch z.B. Verschattung. Die Module sind in den Leistungsklassen 370 – 375 Wp verfügbar und weisen damit bis zu 19,8 % Wirkungsgrad auf.

- Hohe Rückstrombelastbarkeit von 18A für mehr Sicherheit
- Gepottete Anschlussdose für dauerhafte Dichtheit
- Volle Flexibilität mit original MC4 Steckverbindern von Stäubli
- Konformer Anschluss von Leistungsoptimierern

- Hervorragende Lötbarkeit und Haftfestigkeit der Leitpasten sichern optimale Kantenabdichtung
- Sehr gute Witterungs-, Alterungs- und UV-Beständigkeit
- Vermeidung von Feuchtigkeitseintritt und Frotschäden im Modulverbund

- Halbieren der Zellen durch innovatives Thermisches Laserstrahlseparieren
- microCELLTM TLS
- Besonders schonend, ohne Kantendefekte für eine verbesserte Leistungsstabilität
- Mechanische Festigkeit der Zellen trotz Schnittkante bleibt erhalten
